Klezmer-Musik
Klezmer-Musik - der Flug der Seele! Essay von Boris Turchinsky Und in die Dunkelheit der Vergangenheit blickend, suchen seine Nachkommen nach dem Licht und versuchen, etwas Wichtiges zu verstehen. Dies ist die Grundlage meines Lebens und meiner Seele, und ich beeile mich, zu ihr zurückzukehren, um dieses Licht in meiner Seele nicht zu verlieren. Anatoly Vulakh. Die Klarinette kann weinen und lachen Klezmer-Musik, die Musik der jüdischen Klezmer-Volksmusiker, die Juden immer den Flug ihrer Seele genannt haben! Die Flucht nicht nur in die Vergangenheit, in die Heimat der Paläo-Siedlung - in die Freude und den Kummer unseres Volkes. Es ist der Flug der Seele, der nicht aufhören will. Wenn die Musikfolklore jüdisch ist, muss unter allen Instrumenten die Klarinette sein. Sie konkurriert ständig mit dem anderen jüdischsten Instrument - der Violine - um eben diesen Titel, den Titel des jüdischsten Instruments. Es kann weinen und lachen, seufzen und keuchen, zittern und gleiten. Die Klarinette ist furchtbar stolz auf ihre Kunst, die menschliche Stimme zu imitieren.
Die Instrumente in einem jüdischen Orchester müssen nicht nur spielen, sondern auch "krechtz" machen können. Das Geräusch ähnelt tatsächlich am ehesten einem Grunzen oder einem mitleidigen Ausatmen. Fast jedes Instrument kann lernen, einen Crunchtz zu machen, aber die Klarinette ist in dieser Hinsicht unübertroffen. Das jüdische Volksorchester heißt Klezmer und die Musiker werden Klezmer genannt, vom hebräischen Wort für Musikinstrument. Die jiddische Aussprache des Wortes "Klezmer" beruht ebenfalls auf dem "y" in der Mitte. Klezmer wurde und wird nicht nur im Theater, sondern auch in Wohnungen und auf der Straße gespielt. Kein jüdischer Feiertag hat jemals ohne sie stattgefunden, und kein jüdischer Feiertag findet heute noch statt.
Herman Goldenstein ist ein herausragender jüdischer Klezmer-Klarinettist und Sammler von Klezmer-Instrumentalmusik. Er veröffentlichte sieben unschätzbare Sammlungen jüdischer Melodien. Im Laufe seines Schaffens stand er mit vielen berühmten Musikern auf der gleichen Bühne. Es würde mehr als eine Seite in Anspruch nehmen, um alle prominenten Persönlichkeiten aufzulisten, mit denen er an verschiedenen Projekten gearbeitet hat. Geboren am 2. September 1934 in Ataki, Kreis Soroca, Bessarabien. Er starb am 10. Juni 2006 in New York. Er kann als letzter herausragender Vertreter der bessarabischen Klezmertradition angesehen werden. Alles, was es über Klezmer zu wissen gibt.
...
Ein bisschen Geschichte
Jüdische Volksmusiker spielten meist in Wanderkapellen, die aus drei oder fünf Musikern bestanden, bei Hochzeiten, Bar-Mitzvahs, sogar bei Bällen, wie die Orchestersuite "Jüdisches Orchester auf dem Ball des Bürgermeisters" (1929), bei festlichen Feiern und Jahrmärkten erinnert. Das Hauptinstrument (Violine, seltener ein anderes) wurde in verschiedenen Kombinationen durch Zimbeln, Kontrabass, Klarinette, Trompete, Flöte und Trommel mit Becken ergänzt. Einigen Berichten zufolge wurde "Klezmer" erstmals im 14. bis 15. Jahrhundert von Musikern in jüdischen Gemeinden in Deutschland und den Nachbarländern genannt. Im Polen des 16. Jahrhunderts wurden die Klezmer nicht in die Werkstätten der christlichen Musiker aufgenommen, im 17. Jahrhundert bildeten die Klezmer in Prag eine eigene Zunft, sie begleiteten die Feiern (außerhalb der Synagoge) zu den jüdischen Feiertagen Simchat Tora und Purim sowie die Prozessionen, bei denen die neue Torarolle in die Synagoge getragen wurde.
Die Beteiligung der Klezmer an Hofzeremonien (Prag, 1678, 1716, 1741 (schriftliche Aufzeichnungen existieren); Frankfurt am Main, 1716) erregte die Feindseligkeit der christlichen Musiker, und infolgedessen mussten die Prager Klezmer die Behörden dazu drängen, die ihnen 1640 gewährten Privilegien zu bestätigen. In der Parodie eines christlichen Musikers auf einen jüdischen Tanz (1554) und in Notenaufnahmen von Klezmertänzen, Melodien, von denen eine 1724 von Hazzan Jehuda Elias aus Hannover gemacht wurde, und anderen, die von E.H. Kirchhan von Fürth in dem Werk Simchat ha-nefesh (Die Freude der Seele, 1727), und im Hannoverschen Kompendium (1744, deutsche Sprache; 302 Einträge) finden sich neben dem offensichtlichen Einfluss der Barockmusik musikalische Wendungen (Idiome), die für jüdische Melodien charakteristisch sind. Mit der Annäherung des jüdischen Lebens in West- und Mitteleuropa an das der umliegenden Völker verlagerte sich das Zentrum der Klezmer-Kunst nach Osten.
...